Der richtige Ausdruck?

Den richtigen Ausdruck gibt es beim Kreativen Schreiben nicht! Und trotzdem viel zu lernen.

Es gibt ein paar Dinge, über die du dir Gedanken machen kannst um rauszufinden was dir gefällt, was für Dich der richtige Ausdruck ist.

Wenn du über Dinge schreibst, von denen du keine Ahnung hast, dann geht das schnell schief, egal wie kreativ Du auch sein magst.

Weißt Du wie man ein Pferd sattelt?

Ein Beispiel: Dein Protagonist sattelt in einer Sturmnacht sein Pferd und reitet hinaus.

Weißt du überhaupt, wie man ein Pferd sattelt? Wenn nein, kannst du auch den richtigen Ausdruck nicht finden.

Weißt Du, wie ein Pferd sich in dieser besonderen Situation verhält und was der Reiter tut um das Pferd ruhig zu halten?

Finde es heraus. Schriftsteller nennen das “Recherche.” Beschreibe es detailliert. Dann wirst du die Illusion erzeugen, die deinen Leser fesselt.

Was willst du eigentlich zum Ausdruck bringen?

Der richtige Ausdruck Kreatives Schreiben

Was soll der Leser verstanden haben, wenn er deinen Absatz liest?  Lies ihn dir immer wieder laut vor und stelle dir die Frage: Ist es das, was ich sagen wollte?

Was ist die Aussage Deiner Geschichte? Lässt sie sich in einem Satz zusammenfassen? Wenn das nicht möglich ist handelt sie vielleicht von Allem und Nichts.

Vermeide unnütze Worte.

Füllwörter kritisch prüfen

Aber auch hier gilt: Augenmaß. Nicht jedes Füllwort ist unnütz. Es kommt auf den Zusammenhang im Text an. Schau dir die Beispiele an und entscheide:

Übung Füllwörter

Bei “Dein Leser will nämlich unterhalten werden” denk über das “nämlich” nach.  Redet da jemand ironisch?  -Dann könnte es passen.

“Ich nahm also an der Feier Teil”  kann passen, wenn der Protagonist vorher deshalb lange mit sich gerungen hat.

Es kommt immer darauf an, ob die von Dir intendierte Aussage gestützt wird.

Die richtige Stilschicht?

Darüber werden Doktorarbeiten geschrieben aber hier siehst du an einfachen Beispielen, was gemeint ist.

Stilschicht Creative writing Kreatives Schreiben

Bei Beerdigungen werden keine “hübschen Ansprachen” gehalten und die “Echtheit der emotionalen Ausbrüche” lässt den Leser nicht an Liebe denken. Und wohin hätte der Papst die Krone denn setzen sollen, wenn nicht auf den Kopf? Das ist unfreiwillige Komik. Überlege in welchem Millieu deine Geschichte spielt und was für Typen sich da unterhalten.

Aber vielleicht schreibst du ja eine lustige Geschichte, die ihren Reiz durch solche Brüche gewinnt?

Zusammenfassung für guten Ausdruck

Der richtige Ausdruck Stil

Das alles soll nur deinen Blick schärfen, damit du entscheiden kannst, wie es Dir gefällt. Und versuche jetzt nicht beim Schreiben alle diese Regeln im Kopf zu halten. Dann wirst du schnell eine Blockade erleben. Du kannst aber Deine Texte damit überarbeiten.

Schreibe wild und gefährlich,- davon wird einer der nächsten Beiträge handeln.

Herzlichst, D.H. Ludwig, der Sinnfinder von Schreibrausch.

Ich schreibe für Sinnsucher, Schriftsteller, Blogger und Texter, gebe Kurse in Kreativem Schreiben und Webpublishing. Die Themen reichen von der Charakterisierung über Dialoge, Plotten und Überarbeiten bis zu Hilfestellung bei Veröffentlichung, Web-Publishing und SEO. Weiter beschäftigt mich, was das Schreiben mit uns macht, wie es zur Entwicklung beiträgt, wie es unser Leben mit Sinn erfüllen kann. Humor kommt dabei nicht zu kurz. Über Deine Fragen, Nachrichten und Kommentare freue ich mich.

Mein Buch ‘Mehr als Twittern’ erscheint bald.

Verwandte Artikel:

Außerdem sind meine skurrilen Landgeschichten “Das Leben…ganz einfach” wieder erhältlich und ich mache dafür etwas Werbung.

Ein Kommentar zu „Der richtige Ausdruck?

Ich freue mich auf deinen Kommentar!