Mehr als Twittern /Schreiben als Weg.
Für Sinnsucher, Blogger und Texter erscheint bald.
Schreiben und Veröffentlichen wird als Motor einer inneren Entwicklung begriffen. Jeder Schritt, von der Klärung der Motivation bis zur erfolgreichen Vermarktung, bietet dabei eine Chance. ‘Mehr als Twittern’ nimmt kreatives Schreiben auch unter dem Aspekt der algorithmengesteuerten Verbreitungsmöglichkeiten in Buchportalen und Sozialen Medien in den Blick, und nicht zuletzt den Einfluss der Algorithmen – auch auf den Schreibprozess. Als Schreibcoach, Autor, Blogger und Meditationsschüler begleite ich den Leser auf seinem Weg zu der schöpferischen Instanz in seinem Inneren, zur glückbringenden Nähe von Herz und Geist, und dann wieder hinaus in die geschäftige Welt des digitalen Marktes.
Mehr als Twittern ist ein Populärwissenschaftliches Sachbuch mit 170 Seiten. (Zweifach lektoriert.)
Inhaltsangabe (Kurzzusammenfassung)
Mehr als Twittern handelt vom Glück des Schreibens und zeigt Wege auf, wie Sie schreibend Ihr Leben verbessern können – und im besten Falle auch das Ihrer Leser. Sie lernen, Ihren Schreibprozess tiefer zu reflektieren, verlieren die Angst vorm leeren Blatt, nehmen eigene Gedanken intensiver wahr, finden Zugang zu ungeahnten inneren Ressourcen und sprengen einengende Konzepte.
Packende und unvergessliche Texte sind das Ergebnis.
Welchen Einfluss hat in diesem Prozess unser materialistisch geprägtes Weltbild? Wie lassen sich die Einflüsse hinderlicher Glaubenssätze auflösen? Wie kommen wir zu einem Leben und Schreiben aus dem Sein?
Welche Erkenntnisse liefert die Psychologie? Was leistet Meditation? Wie verändert sich unser Schreiben und Denken durch Algorithmen, die unsere Texte beurteilen, und ihre Auffindbarkeit und Verbreitung steuern? Wie können das Schreiben und die Vermarktung als Teil einer inneren Entwicklung begriffen werden?
Zielgruppe
Jeder, der einen Einstieg finden will, um eigene Gedanken und Gefühle schreibend zu klären und stimmig zum Ausdruck zu bringen. Jeder, der für seine Texte in den sozialen Medien den eigenen Ton finden will. Medienschaffende finden Informationen zum Trendthema Schreiben im Netz und zur algorithmengetriebenen Verbreitung. Buchautoren und alle, die sich und andere mit Texten bewegen wollen, entdecken neue Wege für ihr kreatives Schaffen.
Alle, die Schreiben als Motor ihrer inneren Entwicklung nutzen möchten, finden Zugang zu der genialen Instanz, die in jedem von uns lebt – eine Glückserfahrung.
Vermarktungswege
Mit Twittern & Co wird Weltpolitik gemacht. ‘Mehr als Twittern’ nimmt darauf Bezug und bezieht darüber hinaus andere, für das Schreiben immer schon wichtige Trends rund um Achtsamkeit, Meditation und Sinnfindung ein. ‘Mehr als Twittern’ ist daher ein Medienthema mit spektakulärer Wirkbreite. Für mich als Schreibcoach ist es nicht nur Thema, sondern auch Mission, für die ich auch gerne in den Medien eintrete.
Der Autor
Im Spannungsfeld zwischen Meditationspraxis und Informationstechnologie liegt das Spektrum meiner Erfahrungen. Ich schreibe jeden Tag, unterrichte Kreatives Schreiben und bringe Erfahrungen aus zahlreichen Lesungen (zuletzt im Domforum Köln) ein. Berufliche Praxis in der IT, als Lehrer, Schreibcoach, Autor und Blogger fließt ein.
Wettbewerbe:
Kunstpreis Lotto Rheinland-Pfalz 2007 für die Short Story ‘Das einfache Leben.’
Kommerzielle Veröffentlichungen:
Hörbuch: Das Leben…ganz einfach. Bei Zwallala in Köln, 2013.
Vom Bleiben und Schwinden. Short Story: Keine Angst. (Anthologie), Heider-Verlag, Bergisch-Gladbach, 2018.
Zahlreiche Selbstveröffentlichungen
Etwa 70 Artikel auf eigenem Blog mit zur Zeit etwa 100 Lesern je Beitrag.
Kleine Auswahl aus der Literaturliste von “Mehr als Twittern”, schreiben als Weg
Inhaltsverzeichnis von ‘Mehr als Twittern’
1. Warnung
Es geht um Ihr Leben I Zweifeln Sie alles an
2. Vom Glück des Schreibens
Nicht auf die Musen warten I Der Flow I Selbstakzeptanz als Bedingung und Ergebnis I ‘Nieder’-Schreiben bedeutet Verarbeiten I Sich selbst zu vergessen bedeutet sich selbst zu erkennen I Alles ist Welt
3. Angst vorm leeren Blatt?
Wandern Sie bereits mit Blumenfüßen? I Wandrers Nachtlied in Zeiten der SEO I Geniekult vs Kreativitätsforschung I Methoden, die wirklich helfen
4. Erfinden Sie sich neu.
Ihr Leben wurde Ihnen geschenkt I Es ist an Ihnen, etwas daraus zu machen I Warnung vor ‘Realisten’ I Kleine Kursänderung – große Wirkung I Erfahrungsberichte I
Hüten Sie die Tore Ihrer Sinne I Dem Künstler Nahrung geben I Kontakt zu Gleichgesinnten
5. Über Meditation
Basisqualifikation Achtsamkeit + Bewusstheit I Kunst ohne Werk I Nach nichts streben I Kopfkino I Dekonditionierung I Befreiung I Leben und Schreiben aus dem Sein
6. Legen Sie sich das passende Weltbild zu
‘Tote Materieklumpen in einem leeren Universum’ oder ‘reich, voller Gefühl und zauberhaft?’ I Physiker reden wie Poeten I
Bewusstsein – nichts als Materie?
7. Glaubenssätze
Heimliche Herrscher I Einstellungen und Meinungen verursachen zwangsläufig Lebensumstände I Ich bin es nicht wert, Erfolg zu haben I Wie Sie die Weichen neu stellen I Glaubenssätze Ihrer Figuren
8. Zeit gewinnen
Es geht um viel mehr als nur Zeit I Analysieren Sie jede Minute, jeden Gedanken I Übertriebene materielle Ansprüche I Menschen, die nur Kraft kosten I Medienkonsum I Machen Sie den Kehraus I Schreiben, selbstverständlich wie Zähne putzen
9. Machen Sie sich zum Schriftsteller
Werden Sie verrückt I Den eigenen Gedanken und Gefühlen trauen I Die Türe hinter sich schließen I Die Nähe zu Herz und Geist I Schicksale von Schriftstellern I
10. Schreiben Sie Ihr Drama
Protagonist I Gegenspieler I Grundkonflikt I Innere Entwicklung I Handlung I Passanten kleine Stegreif-Dramen andichten
11. Worüber möchten Sie schreiben und warum?
Wofür brennen Sie? I Ihre Botschaft in einem Satz I Akzeptieren Sie die Unbeständigkeit I Autobiographie? Wer soll die lesen? I Erfahrungen von Seminarteilnehmern
12 Charakterisierung – besser als Gott
Sie können es besser I Was wollen Ihre Figuren? I Gute und schlechte Eigenschaften I Welche Entwicklung durchlaufen sie? I Welche Funktion haben sie für die Geschichte I Welche Funktion haben sie für die anderen Figuren I Einfache Anleitung zum Charakterisieren I Protagonist und Antagonist können dem Konflikt nicht ausweichen I Der dominante Eindruck I Charakterisierung durch Namen I Der Antagonist: Sympathy for the Devil I Hat Ihre Figur ein Geheimnis? I In der Charakterisierung steckt schon eine Geschichte I Übungen I Charakterisieren als Chance für persönliche Entwicklung
13 In einfachen Schritten zum Entwurf
Haben Sie etwas zu sagen? I Ihre Geschichte aus einem Satz entwickeln I Plotten I Grundmuster I Mensch + Gesellschaft sind die bestimmenden Faktoren I Übungen I Ihre Prämisse I Beispiele für Prämissen I Konflikte I
14. Genres
Auf den Schultern von Riesen I Konventionen sind Hilfsmittel I Malen nach Zahlen I Genremix ist erwünscht I Genres + Schlüsselszenen kennen
15. Erzählperspektive, Erzählhaltung und Erzählzeit
Perspektivwechsel I Flexible Blickwinkel beim Schreiben und im Leben I Wer erzählt? I Erzählhaltungen I Die Illusion von Zeit und Reihenfolge I Tempo I Spielerische Übungen I Endlichkeit I Wie gehen Ihre Figuren damit um? I Komplexe Erzählformen I Kunst um der Kunst willen? I Was wollen Ihre Leser? I Worauf es ankommt
16. Dialoge, Beziehungen, Konflikte
Die Hölle…I Scarlett ohne Rhett? I Glaubenssätze I Konflikte I Entwicklungen I Figuren in Aktion I Annas geheimes Tagebuch I ‘Ich liebe Dich ja eigentlich auch I Dialog als Bühnenstück I Körpersprache mit Beispielen I Idiolekte I Soziolekte I Übungen
17. Spannung aufbauen
Vorausdeutung I Innerer Konflikt I Äußerer Konflikt I Szenenwechsel I Tiefe Gefühle durch Motivation-Reaction-Units.
18. Der richtige Ausdruck.
‘Liebe ist nur ein Wort’ I ‘Beherrsche die Sache, dann folgen die Worte.’ I Wissen Sie, wie man ein Pferd sattelt? I Keine ‘Autos’ und keine ‘Bäume’ I Im speziellen Wort steckt schon eine Geschichte I Füllwörter mit Augenmaß I Stilmittel auf Wort-und Satzebene mit Beispielen I
19. Mehr Gefühle
Katharsis oder distanzierter Blick? I Wobei können Sie heulen? I Teilhabe an der inneren Entwicklung I Zeigen statt Sagen I Resonanz I Körpersprache I Farbpsychologie I Natur I Musik I Gefühle nach Kategorien
20. Überarbeiten, so wichtig wie das Schreiben
‘Der erste Entwurf ist immer Mist’ I Überarbeiten in klaren Schritten I Fragen an Ihre Figuren I Schillernde Figur? I Glaubwürdiger Konflikt? I Klare Prämisse? I Innere Entwicklung I Testleser I Lektoren I Eigene Sichtweise in Frage stellen I Eine Übung, auch für Ihr Leben
21. Die Lesung – Dschungelcamp für Schriftsteller
Es geht um Selbstdarstellung I Akribische Planung zeugt von Wertschätzung für Ihr Werk I Umgang mit Mikrophonen, Mikrophonstativen, Mikrophonkabeln, Readern und Manuskripten I Kritik ist Informationsgewinn.
22. Selbstvermarktung mit Sigmund Freud
Am Anfang steht das Erträumen I Über den Erfolg entscheiden Ihre Glaubenssätze I Erfolg als Egoverlust I Geld verdirbt den Charakter? I Meine Eltern sind schuld I Umgang mit Glaubenssätzen I Große Wäsche für Ihren Geist
23 Der Buchmarkt
Ihr Buch ist eins von 2,5 Millionen I Editionsformen I Selbstvermarktung I Agentur I Verlag I Erlöse I Checkliste Vermarktung I Präsenz im Netz I Wer soll Ihr Buch lesen? I Wo treffen sich diese Menschen im Netz? I Welche Suchbegriffe geben sie ein? I Welche Seiten werden mit diesen Begriffen gefunden? I Ist das genau Ihr Thema? I Suchmaschinengerechte Texte
24. Texte im Netz
Sie konkurrieren mit einer Milliarde Webseiten I Teil einer Community werden I Backlinks I Podcasten I Keywords I Keyphrases I URL I Seitentitel I Überschriften und Textinhalte I SEO-Text I Der Tod des Autors I Empfehlungen der neuen Götter aus der Maschine I Newsletter und Call to Action I Rankingfaktor Nummer 1: Die Qualität Ihres Textes
25 Epilog
Falls Ihnen das alles zu viel ist…I Die zwei Euro- und zehn Minuten-Lösung

Herzlichst, D.H. Ludwig, der Sinnfinder von Schreibrausch.
Ich schreibe für Sinnsucher, Schriftsteller, Blogger und Texter, gebe Kurse in Kreativem Schreiben und Webpublishing. Die Themen reichen von der Charakterisierung über Dialoge, Plotten und Überarbeiten bis zu Hilfestellung bei Veröffentlichung, Web-Publishing und SEO. Weiter beschäftigt mich, was das Schreiben mit uns macht, wie es zur Entwicklung beiträgt, wie es unser Leben mit Sinn erfüllen kann. Humor kommt dabei nicht zu kurz. Über Deine Fragen, Nachrichten und Kommentare freue ich mich.
Verwandte Artikel:
Eine Auswahl aus der Literaturliste zu “Mehr als Twittern”
Deine menschlich-ganzheitliche, disziplinübergreifende Sichtweise teile ich und halte den Daumen für Verlagsfindung und gelungene Bewerbung!