Datensicherung für Dummies

Datensicherung ist Katastrophenschutz. Ob Plattencrash, Wohnungsbrand, Hackerangriff oder Virus: Die Daten, der Text, oft die Arbeit von Monaten oder Jahren, müssen erhalten bleiben.

Wogegen muss Datensicherung schützen?

Für Privatpersonen gibt es zwei Worst-Case-Szenarien:

1. Wohnungseinbruch-oder Brand: Compi und Speichermedien weg.

Alle Computer und externen Speichermedien samt den Datensicherungen sind weg. Sie brauchen deshalb eine zusätzliche Option. Das ist die Sicherung in der Cloud. Aber auch darauf ist kein Verlass.

2. Datensicherungen in der Cloud nicht mehr verfügbar.

Viele Anbieter wie Google Drive oder T-Online bieten kostenlosen Speicherplatz. Eine Haftung für die Datensicherung übernimmt niemand. Auch kann es sein, dass die Daten noch existieren aber der Zugriff nicht mehr gelingt. Sie brauchen beide Optionen: Cloud und eigenes Speichermedium.

Datensicherung in der Cloud und auf eigenem externen Speichermedium ist die Lösung.

Dass die Cloud gleichzeitig mit einem Einbruch oder Wohnungsbrand ausfällt, ist unwahrscheinlich. Was allenfalls noch passieren kann ist, dass Sie Ihre Daten versehentlich löschen oder versehentlich die falschen Daten oder Ordner sichern. Dagegen ist kein Kraut gewachsen.

Daten Von Hand oder automatisch sichern?

Unter “Update und Sicherheit” und “Sicherung” (Windows) oder Backup and Sync (Google) lässt sich einstellen, dass bestimmte Daten regelmäßig an bestimmten Orten gesichert werden.

Machen Sie Gebrauch von dieser Möglichkeit aber verlassen sie sich nicht darauf. Da kann viel schief gehen: Datenträger voll, Verbindung zum Datenträger defekt, Datenträger versehentlich verschoben oder defekt, Fehlfunktion nach Updates. Deshalb: Datensicherung zusätzlich immer händisch!

Verlassen Sie sich nicht auf automatische Datensicherung!

Wenn Sie als Schriftsteller, Bloger, Texter oder Student einen längeren Text schreiben, ein Buch vielleicht oder eine Magisterarbeit, sichern Sie jeden Tag händisch:

Hier das Procedere für eine händische Datensicherung.

  1. Die Datei an der Sie gearbeitet haben auf Ihrem PC speichern und dann schließen.
  2. Rechte Maustaste auf die Datei.
  3. Datei in die Zwischenablage einfügen.
  4. Datei im Cloudordner einfügen.
  5. Datei im lokalen externen Speicher einfügen und diesen vom Compi trennen.

Fragen? Anmerkungen? Ich freue mich über Kommentare.

Herzlichst, D.H. Ludwig, der Sinnfinder von Schreibrausch.

Ich schreibe für Sinnsucher, Schriftsteller, Blogger und Texter, gebe Kurse in Kreativem Schreiben und Webpublishing. Die Themen reichen von der Charakterisierung über Dialoge, Plotten und Überarbeiten bis zu Hilfestellung bei Veröffentlichung, Web-Publishing und SEO. Weiter beschäftigt mich, was das Schreiben mit uns macht, wie es zur Entwicklung beiträgt, wie es unser Leben mit Sinn erfüllen kann. Humor kommt dabei nicht zu kurz. Über Deine Fragen, Nachrichten und Kommentare freue ich mich.

Mein Buch ‘Mehr als Twittern’ erscheint bald.

Verwandte Artikel:

Ich freue mich auf deinen Kommentar!